Wir sind umgeben von vielen künstlich synthetisierten Stoffen. In der EU gibt es allein die unvorstellbare Zahl von 150.000 gesetzlich geregelten Rückstandshöchstmengen! Zu diesen chemisch-synthetischen Stoffen gehören auch viele Arzneimittel, die als unbeabsichtigte Rückstände, z.B. im Wasser, zunehmend Probleme bereiten. Wir nehmen also voraussehbar immer eine Vielzahl von Fremdstoffen mit Nahrung und Trinkwasser zu uns, auch wenn die gesetzlichen Höchstmengen in den allermeisten Fällen für die Einzelstoffe bei weitem nicht überschritten werden. Wie ist das aber mit den Stoffgemischen, mit den vielen kleinen Nadelstichen? Machen die wirklich nichts?
Synthetische Rückstände in der Umwelt – viele Nadelstiche ergeben mindestens einen großen Stich…
Kategorien: Allgemein, UmweltBlasenentzündung: Nicht jede Frau will Antibiotika
Kategorien: Infektionskrankheiten, HarnwegsinfekteStändiger Harndrang, Schmerzen im Unterleib, Blut im Urin oder Brennen beim Wasserlassen sind Symptome, die in der Regel auf eine Blasenentzündung hindeuten. Stellt der Arzt die entsprechende Diagnose, wird meist ein Antibiotikum verschrieben. Dass dies nicht immer im Sinne der Patientin ist, zeigt eine aktuelle Studie aus Holland.
Antibiotika-Einsatz – Wer hat den Schwarzen Peter?
Kategorien: Antibiotika in der TierzuchtDie Bevölkerung wird durch die Diskussion um den Ge- und Missbrauch von Antibiotika teilweise schockiert, mindestens aber verunsichert. Dabei wird zunehmend auch der Einsatz dieser hochpotenten Substanzen in Tierhaltung und Tiermedizin kritisch diskutiert. So zeigte z.B. eine jüngere Studie an 832 Mastdurchgängen in 184 Betrieben Nordrhein-Westfalens, dass 92,5% aller Hähnchen während ihres kurzen Lebens von gerade einmal 35-40 Tagen (!) mit Antibiotika behandelt wurden. Teilweise wurden bis zu acht verschiedene Substanzen eingesetzt, im Durchschnitt waren es 3,4 unterschiedliche Antibiotika1.
Umgang mit Restrisiko…. mehr Sicherheit bei der Verwendung von rohem Fleisch
Kategorien: Allgemein, InfektionskrankheitenFleisch ist ein leicht verderbliches Lebensmittel. Deshalb lagert das Gulasch auch in der Kühltheke des Fleischers und nicht im Regal. Der Verderb findet hauptsächlich durch Mikroorganismen statt, die bei Schlachtung und Verarbeitung – teilweise unvermeidlich – auf oder in das Fleisch gelangen. Bakterien und Hefen sind Vermehrungsprofis: Bei optimalen Temperaturen können sie sich alle 20 Minuten verdoppeln. Aus einem einzigen Bakterium kann so über Nacht eine Milliarden-Anzahl werden, wenn z.B. die Kühlkette nicht eingehalten wird. Viele dieser Keime können Eiweiße und Fett spalten, daher der unappetitliche Anblick und Geruch von „Gammelfleisch“. Soweit, so gut.
Bayerns Aktionsbündnis gegen Antibiotikaresistenz (BAKT)
Kategorien: GesundheitspolitikMehrfach resistente Bakterien nehmen durch unreflektierte oder unkontrollierte Anwendung in Tier- und Humanmedizin weltweit dramatisch zu. Folgen: vermeidbares Leiden, Todesfälle, längere Liegezeiten und höhere Kosten im Gesundheitssystem. Neben nationalen Initiativen hat sich nun auch in Deutschlands Süden das „Bayerische Aktionsbündnis zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen (BAKT)“ anlässlich des 10jährigen Bestehens des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gegründet. Ihm gehören neben den einschlägigen Ministerien und berufsständischen Vertretungen u.a der bayerische Bauernverband, der Verband der forschenden Pharmahersteller (VFA) sowie die Verbraucherzentralen an.
Aktion „Saubere Hände“ – sachgerechte Hygiene als effektives Mittel gegen Krankenhauskeime
Kategorien: Allgemein, Infektionskrankheiten, ResistenzenUm die Erreger in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den Griff zu bekommen gibt es ein ebenso einfaches wie effektives Mittel: Hygiene! Durch konsequente Händehygiene können Krankenhausinfektionen reduziert werden.
Antibiotikarückstände im Abwasser
Kategorien: Umwelt, ResistenzenDer vermehrte Einsatz von Antibiotika in Human- und Tiermedizin führt auch zum erhöhten Ausscheiden dieser Stoffe. Folglich werden zunehmend Antibiotika in Abwässern und Böden nachgewiesen. Auch falsch entsorgte Medikamente belasten zunehmend die Umwelt.
Antibiotikaresistente Keime in Schweinemett
Kategorien: Infektionskrankheiten, ResistenzenMeldungen über Keime im Fleisch, gegen die keine Antibiotika helfen, sind in jüngster Zeit immer häufiger zu lesen. In diese Thematik reihen sich jetzt auch Medienberichte ein, dass der Verzehr von Schweinemett ebenfalls ein gewisses Gesundheitsrisiko mit sich bringt. Denn eine Untersuchung zeigte, dass rund 16 Prozent der genommenen Proben mit antibiotika-resistenten Keimen belastet sind1). Dies stellt ein potenzielles Risiko für den Menschen dar, denn Mett wird bekanntermaßen ja roh verzehrt.
Sind die neuen Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention im Krankenhausalltag umsetzbar?
Kategorien: Gesundheitspolitik, Infektionskrankheiten, ResistenzenInfektionen in Krankenhäusern und die Zunahme von Antibiotikaresistenz bei bestimmten Krankheitserregern bedeuten nicht nur für den Betroffenen Patienten ein hohes Maß an persönlichem Leid, auch die Krankenhausleitung wird bezüglich medizinischer und ökonomischer Sachverhalte vor eine ständige Herausforderung gestellt.
Zu häufiger Einsatz von Antibiotika
Kategorien: Infektionskrankheiten, ResistenzenEine aktuelle Auswertung der Verordnungsdaten von Antibiotika zeigt, dass Kinder, die an einer Mittelohrentzündung erkranken, immer häufiger chemische Antibiotika verschrieben bekommen. In diesem Zusammenhang warnt die Techniker Krankenkasse (TK) vor einem zu leichtfertigen Umgang mit Antibiotika-Verordnungen.1